Klimawandel
Die Auswirkungen des Klimawandels sind in nahezu allen Weltregionen präsent und werden zunehmend als die globale Herausforderung des neuen Jahrtausends begriffen. Der Verlust der Biodiversität und Schäden an Ökosystemen gefährden die Ernährungssicherheit beziehungsweise Lebensgrundlagen insbesondere der armen Bevölkerung. Schmelzende Gletscher und die damit verbundene langfristige Verringerung der Wassermenge in Flüssen gefährden die Landwirtschaft und die Trinkwasserversorgung. Steigende Temperaturen und lang anhaltende Trockenzeiten erschweren die Landwirtschaft und verschlechtern den Zugang zu sauberem Wasser. Der Klimawandel ist insbesondere in den Tropen und Subtropen spürbar. Extreme Wetterbedingungen führen zu erhöhtem Schadstoffbefall und vermindertem Wachstum der Pflanzen und normalerweise zu erhöhten Produktionskosten. Noch sind die langfristigen Auswirkungen auf die Produktions- und Wettbewerbsverhältnisse nicht überschaubar, aber bereits heute hat der Klimawandel sichtbare Auswirkungen auf die weltweiten Migrationsströme.
Fast alle Länder haben vor diesem Hintergrund erhebliche Anstrengungen in Maßnahmen unternommen, die weitere Emissionen eingrenzen und die eine verbesserte Resilienz der Ökosysteme, der Wirtschaft und der Menschen auf Klimaveränderungen ermöglichen.
UNSERE LEISTUNGEN
Como berät nationale und lokale Regierungen und Produzentenvereinigungen in Maßnahmen zur Anpassung der landwirtschaftlichen Produktion an veränderte Klimabedingungen. Dabei geht es vor allem um die Nutzung des traditionellen Wissens in kleinbäuerlichen Betriebssystemen, um diese ökonomisch und ökologisch nachhaltig zu bewirtschaften. Como berät auch bei der Nutzung von Produkten aus tropischen Ökosystemen, die die Vielfältigkeit der Ökosysteme erhalten. Darüber hinaus ragen wir mit unserer Beratung in die Themenbereiche grünes Wachstum, erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie Innovation und Technologiekooperation zur Verringerung von Treibhausgasen hinein.
Wir beraten REDD-Programme in der Erarbeitung und Umsetzung ihrer REDD-Strategien sowie in der Entwicklung von Pilotprojekten.