Die Schaffung von (guten) Arbeitsplätzen und Einkommen ist unerlässlich für eine erfolgreiche Armutsreduzierung. Gezielte Beschäftigungsförderung, die sich sowohl an den Bedarfen der jeweiligen Arbeitgeber und des Arbeitsmarkts orientiert, als auch Perspektiven für eine sinnstiftende persönliche berufliche Entwicklung der Beschäftigten ermöglicht, ist eine zentrale Herausforderung für wirtschaftliche Entwicklung unter der Prämisse der sozialen Teilhabe. Speziell die Bekämpfung von Jugendarbeitslosigkeit und die Herausforderungen sich verändernder Lebens-und Arbeitswelten spielen hier eine zunehmend wichtigere Rolle.
Elementar für eine bedarfsorientierte Beschäftigungsförderung ist zunächst ein effektives Berufsbildungssystem, d.h. das Vorhandensein von funktionierenden und ineinandergreifenden Strukturen für die Aus- und Weiterbildung von Jugendlichen und ArbeitnehmerInnen, die den erfolgreichen Eintritt ins Arbeitsleben sowie eine langfristige Karriereplanung sicherstellen. Auch für Unternehmen ist ein Mangel an ausreichend qualifizierten Fachkräften oftmals ein entscheidendes Hemmnis bei der weiteren Geschäftsentwicklung. Die Anforderungen der Arbeitgeber gilt es daher ebenso zu berücksichtigen wie die Lebensrealität der (zukünftigen) Beschäftigten.
Im Sinne einer nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung sind uns auch soziale Aspekte, wie Inklusion, Antidiskriminierung, Gleichberechtigung, Arbeitssicherheit und -Standards ein besonderes Anliegen. Letztlich betrachten wir die Bedingungen, unter denen (Erwerbs-)Tätigkeit stattfindet, als einen entscheidenden Faktor dafür, ob die wirtschaftliche Entwicklung eines Standorts/ eines Landes als erfolgreich betrachtet werden kann, oder eben nicht.
UNSERE LEISTUNGEN
Wir unterstützen und beraten verschiedene öffentliche Institutionen (u.a. Berufsschulen, Hochschulen, Kommunen und Ministerien) ebenso wie privatwirtschaftliche Akteure dabei, die notwendigen politisch-institutionellen Rahmenbedingungen zu schaffen, um Angebot und Nachfrage an qualifizierten Fachkräften in angemessener Form in Einklang zu bringen. Einen besonderen Fokus legen wir dabei auf die Stärkung von Kooperation, Austausch und gemeinsamer Konzeption entsprechender Maßnahmen und Reformen. Ebenso spielt die Weiterentwicklung bestehender Förderprogramme eine wichtige Rolle. Hierbei werden auch immer wieder Schnittmengen mit anderen Themenfeldern sichtbar, z.B. Entrepreneurship, Digitalisierung, oder Migration.