Regionalentwicklung
In der Wirtschaftsförderung lassen sich Ansätze generell danach unterscheiden, ob die betrachteten ökonomischen Systeme territorial oder sektoral abgegrenzt oder ob die Ansätze kombiniert angewandt werden (z.B. Clusterförderung). Regionalentwicklung kann sich dabei auf ein Bundesland, eine Provinz, eine Gemeinde, oder eine Stadt beziehen. Ziel ist die nachhaltige Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen und Einkommen. Instrumente sind beispielsweise die Schaffung eines unternehmehrfreundlichen Geschäfts- und Investitionsklimas, das regionale Marketing, die Investitionsförderung, die Verbesserung der Dienstleistungen für bestehende Unternehmen, die Unterstützung von Existenzgründungen und die Zusammenarbeit zwischen Staat und Wirtschaft im Bereich Innovation und Technologie.